Der Komparativ ist die erste Steigerungsform der Adjektive im Deutschen und dient dazu, zwei Dinge oder Personen hinsichtlich einer Eigenschaft zu vergleichen. Er wird in der Regel durch die Endung -er am Adjektiv gebildet und häufig mit Vergleichswörtern wie als oder so … wie kombiniert. Was ist der Komparativ
- Der Komparativ setzt zwei Bezugsgrößen in Beziehung, z.B. „größer als“, „schneller als“. Er zeigt an, dass eine Eigenschaft zwischen zwei Dingen unterschiedlich stark ausgeprägt ist.
 
- Typische Bildung: Adjektivstamm + -er, z. B. schnell → schneller. Bei vielen einsilbigen Adjektiven erfolgt oft ein Umlaut (z. B. groß → größer).
 
Bildungsregeln (Kurzfassung)
- Grundform (Positiv): schön, groß, schnell
 - Komparativ: schöner, größer, schneller
 - Häufige Ergänzungen: mit als oder so ... wie; z. B. „Der Wagen ist größer als das Boot.“ oder „Der Hund ist schneller als der Fuchs.“
 
- Deklination: Wird oft vor einem Bezugsnomen verwendet oder in Prädikativposition genutzt; je nach Kasus/Nomen muss das Adjektiv dekliniert werden (Endungen passen sich an Kasus, Numerus, Genus des Bezugsnomens an).
 
Verwendungstipps
- Verwende den Komparativ, wenn zwei Dinge direkt vergleichbar sind.
 - Achte auf Umlautung bei einigen einsilbigen Adjektiven (z. B. alt → älter, groß → größer).
 - Nutze als/so … wie für Gleichheit oder Ungleichheit mit modifizierenden Wörtern, z. B. „so groß wie...“ oder „größer als...“.
 
Beispielantworten
- „Das Auto ist schneller als das Fahrrad.“
 - „Der Berg ist größer als der Hügel.“
 
Wenn du möchtest, kann ich dir weitere Beispiele zu spezifischen Adjektiven geben oder Übungen zum Komparativ erstellen.
