Der Schornsteinfeger kommt in Deutschland je nach Art des Heizsystems, Nutzungshäufigkeit und den notwendigen Arbeiten unterschiedlich oft. Typischerweise liegt die Häufigkeit der Besuche zwischen einmal jährlich und bis zu viermal im Jahr. Beispielsweise wird ein Kaminofen, der regelmäßig in der Heizperiode genutzt wird, meist drei- bis viermal jährlich gekehrt. Bei weniger intensiver Nutzung kann es auch nur einmal jährlich sein. Außerdem gibt es gesetzlich festgelegte Überprüfungs- und Messfristen: Viele gasförmige und moderne Heizsysteme müssen alle ein bis zwei Jahre kontrolliert werden. Die Feuerstättenschau muss mindestens zweimal innerhalb von sieben Jahren durchgeführt werden, mit mindestens drei Jahren Abstand zwischen den Kontrollen. Die genauen Intervalle stehen im Feuerstättenbescheid, den der Bezirksschornsteinfeger ausstellt, und hängen auch von Anlagentyp, Alter und Brennstoff ab. Bei freien Schornsteinfegern muss man sich meist selbst um Folgetermine kümmern. Zusammengefasst: Der Schornsteinfeger kommt je nach Situation etwa 1 bis 4 Mal jährlich, die Feuerstättenschau mindestens alle 3 bis 5 Jahre, und weitere Messungen je nach Gerätekategorie alle 1 bis 2 Jahre.
