Zink ist in vielen Lebensmitteln enthalten, wobei tierische Produkte in der Regel die besten Quellen darstellen, da der Körper Zink aus ihnen leichter aufnehmen kann. Besonders reichhaltige Zinkquellen sind Rindfleisch, Schweinefleisch, Geflügel, Fisch, Krustentiere, Eier, Milch und Käse. Austern haben einen besonders hohen Zinkgehalt von etwa 20 bis 22 mg pro 100 Gramm. Auch pflanzliche Lebensmittel enthalten Zink, jedoch meist in geringerer Menge und mit erschwerter Verwertbarkeit aufgrund von Phytaten. Gute pflanzliche Zinkquellen sind Hülsenfrüchte wie Linsen und Sojabohnen, Nüsse wie Walnüsse, Erdnüsse und Paranüsse, sowie Getreideprodukte wie Vollkornbrot, Weizenkeime und Haferflocken. Kürbiskerne sind ebenfalls relativ zinkreich. Für eine ausreichende Zinkversorgung empfiehlt sich eine ausgewogene Ernährung, die sowohl tierische als auch pflanzliche Quellen umfasst. Ein Zinkmangel kann bei einseitiger Ernährung, Vegetariern, Veganern, Schwangeren, Stillenden und älteren Menschen auftreten, besonders wenn der Phytatgehalt der Nahrung hoch ist. Die tägliche Zinkzufuhr liegt je nach Alter und Geschlecht meist zwischen 7 und 16 mg.
